Märzen |
|
Verbreitung |
Vorwiegend in Bayern und Baden-Württemberg |
Biergattung |
Vollbier |
Stammwürze in % |
Mindestens 13 (Oktoberfestbier mindestens 13,5) |
Alkoholgehalt in % vol |
4,8 - 5,6 |
Bierart |
Untergärig |
Charakteristik |
Weiches, malzbetontes, körperreiches, kräftiges, süffiges Bier mit einer leichten Hopfenbittere |
Brauprozess |
Oft unter Verwendung von Spezialmalzen; geringere Vergärung als zum Beispiel beim Pils |
Geschichte |
Stärkeres Lagerbier, das sich aus dem Sommerbier entwickelte. Die Bezeichnung „Märzen“ geht auf den Monatsnamen zurück: Im März wurde früher ein stärkeres Bier eingebraut, das lagerfähiger war. Da von Georgi (23.04.) bis Michaeli (29.09.) nicht gebraut werden durfte, ermöglichte das Märzen den Brauereien den Bierausschank in den Sommermonaten |
Bierpflege |
Optimale Trinktemperatur bei 8 bis 9 Grad Celsius |